Suche

Quishing: Seien Sie bitte wachsam!

Quishing ist eine neue Betrugsmasche – wir erklären, woran Sie gefälschte Briefe erkennen und wie Sie sich schützen können.

Was ist Quishing?

Quishing ist eine Betrugsmasche, bei der Kriminelle gefälschte Briefe versenden, um an persönliche Daten zu gelangen. „Quishing“ ist ein Kofferwort aus „QR“ und „Phishing“. Darunter versteht man das Phishing mit QR-Codes. Diese Masche zielt oft auf schnelle Reaktionen ab. Die Betrüger geben sich in den Briefen als vertrauenswürdige Institutionen aus, wie in unserem aktuellen Fall als Volksbanken Raiffeisenbanken oder Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR).

Das Ziel der Betrüger ist immer, dass die Nutzer den QR-Code auf ihrem Smartphone (oder dem Pad) einscannen. Dies leitet die Nutzer nun auf eine gefälschte Website weiter. Die mobilen Endgeräte erkennen in der Regel nicht, dass die angesteuerte Website gefälscht ist, und lassen diese Weiterleitung zu. Auf dieser Seite greifen die Cyberkriminellen sensible Kontodaten der Kunden ab, um anschließend deren Konten zu plündern.

Das aktuelle Beispiel: Gefälschte Briefe im Umlauf

Derzeit kursieren deutschlandweit gefälschte Briefe, die angeblich von den Volksbanken Raiffeisenbanken oder dem BVR stammen. Auch Kunden der Volksbank PLUS haben solche Schreiben erhalten. Diese Briefe wirken auf den ersten Blick seriös, sind jedoch ein Betrugsversuch. Als Absender wird „Volksbanken Raiffeisenbanken eG“ genannt, und auch die Kontaktdaten des BVR werden genutzt. Diese Schreiben stammen jedoch weder vom BVR noch von einer Volksbank Raiffeisenbank.

Hier zeigen wir Ihnen das Beispiel eines solchen gefälschten Briefes, damit Sie sich ein Bild machen können.

Woran erkenne ich Quishing-Briefe?

Gefälschte Briefe haben oft typische Merkmale, die Sie entlarven können:

  • Falscher Bankname: Der korrekte Name Ihrer Bank wird nicht verwendet. Stattdessen tauchen allgemeine Bezeichnungen wie „Volksbanken Raiffeisenbanken eG“ auf.
  • Auswärtige Adressen oder Telefonnummern: Die angegebenen Kontaktdaten stimmen nicht mit denen Ihrer Bank überein.
  • Unpersönliche Anrede: Seriöse Schreiben Ihrer Bank sprechen Sie immer persönlich an. Formulierungen wie „Sehr geehrte Damen und Herren“ sind ein Warnsignal.
  • Zeitlicher Druck: Die Betrüger versuchen, Sie unter Druck zu setzen, z. B. mit Formulierungen wie „Handeln Sie sofort, um Ihr Konto zu schützen.“

Was tun, wenn Sie einen Quishing-Brief erhalten?

Wenn Sie einen solchen Brief erhalten, bewahren Sie Ruhe und folgen Sie diesen Schritten:

  • Lesen Sie den Brief aufmerksam durch. Oft fallen Ihnen dabei schon die oben genannten Merkmale auf.
  • Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Zeitdruck ist eine typische Taktik von Betrügern.
  • Bleiben Sie skeptisch. Wenn Sie unsicher sind, nehmen Sie Kontakt zu Ihrer Volksbank PLUS auf. Wir helfen Ihnen gerne weiter und klären, ob das Schreiben echt ist. Rufen Sie einfach an: 05741 328-0.
  • Entsorgen Sie den Brief. Sobald Sie sicher sind, dass es sich um einen Betrugsversuch handelt, werfen Sie den Brief in den Müll.

Übrigens: Auf unserer Website können Sie sich stets über aktuelle Phishing-Varianten informieren:


Fazit: Schützen Sie sich vor Quishing!

Quishing ist eine ernstzunehmende Betrugsmasche, die jedoch leicht zu durchschauen ist, wenn Sie die typischen Merkmale kennen. Lassen Sie sich nicht verunsichern und bleiben Sie wachsam. Bei Fragen oder Unsicherheiten stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Betrüger keine Chance haben!

Nach oben scrollen